top of page

PSYCHOTHERAPIE NACH EINEM INTEGRATIVEN ANSATZ

Menschen, die Psychotherapie in Anspruch nehmen, kommen aus verschiedenen Lebenssituationen und haben unterschiedliche Anliegen. Psychotherapie kann bei einer Vielzahl von psychischen, emotionalen oder sozialen Herausforderungen hilfreich sein. Dazu zählen das Vorliegen von psychischen Belastungen, Lebenskrisen oder schwierige Lebensphasen, die sich aus einer Trennung, einem Verlust, Lebensumbrüchen, beruflichen Belastungen etc. ergeben können. Auch Beziehungs- und Bindungsprobleme können für Belastungen sorgen, die in einer Psychotherapie bearbeitet werden können. Manchmal ist es auch die Vergangenheit, die uns nicht loslässt, und eine achtsame Hinwendung braucht. Nicht immer muss jedoch ein "Problem" vorliegen, um eine Psychotherapie anzufangen: Manche Menschen möchten gerne an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten mit dem Wunsch nach mehr Selbstreflexion und Selbsterkenntnis, auch dann kann eine Psychotherapie sinnvoll sein. Das Hauptziel der Integrativen Psychotherapie ist es, dich auf einer ganzheitlichen Ebene zu unterstützen und dir dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für dich selbst, deine Belastungen und deine Ressourcen zu entwickeln.

​

Wenn du dich für eine Psychotherapie bei mir entscheidest, werden wir diese individuell an deine Bedürfnisse anpassen. Entsprechend meines ganzheitlichen Blick auf jeden Menschen und seine Lebensgeschichte, wirst du in deiner Gesamtheit betrachtet: Wir fokussieren psychische, emotionale und körperliche Aspekte deines Heilungsprozesses und berücksichtigen aktiv die Gegebenheiten deiner Umwelt und die Systeme, in denen du dich bewegst. Warum auch immer du eine Psychotherapie in Anspruch nehmen möchtest: In der Zusammenarbeit mit mir wirst du als Experte/Expertin deines eigenen Lebens und deines Veränderungsprozesses angesehen, dem ich mich durch ausgewählte Methoden respektvoll widme. Insbesondere vor dem Hintergrund einer herausfordernden und oft belastenden Lebens- und Arbeitswelt werde ich mich solidarisch an deine Seite stellen, um gemeinsam mit dir zu schauen, wie du einen Umgang finden kannst. Der Fokus einer integrativen Arbeitsweise liegt nicht nur auf der Bewältigung von Schwierigkeiten, sondern auch auf der Aktivierung deiner persönlichen Ressourcen, Stärken und vor allem Besonderheiten, die wir gemeinsam herausarbeiten und denen wir einen großen Stellenwert einräumen werden.

pexels-iriser-1381679.jpg

KRISENBEWÄLTIGUNG

​​​​Ich biete dir Unterstützung in akuten Krisen an, wenn du in eine Situation oder eine Phase geraten bist, die dich aktuell überfordert. Vielleicht hast du das Gefühl, ein offenes Ohr zu brauchen oder „festzustecken“ und den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen. Bei diesem Angebot verzichten wir (zunächst) darauf, uns in Ruhe deine Geschichte anzuschauen, sondern es geht um kurzfristige Entlastung, Stabilisierung und Stärkung. Wir haben die Möglichkeit, kurzfristige Termine zu vereinbaren, die kurz hintereinander stattfinden. Die Krisenbewältigung umfasst zunächst 3 Sitzungen und kann bei Bedarf natürlich verlängert werden. Gemeinsam sortieren wir, welche Bewältigungsmöglichkeiten dir zur Verfügung stehen und wie du den Boden unter deinen Füßen wiederfindest. Ohne die belastenden Ereignisse nochmal haargenau durchzusprechen, konzentrieren wir uns darauf, welche Gefühle und Gedanken dich aktuell beschäftigen und was du brauchst, um dich kurzfristig wieder sicher in dir selbst zu fühlen und Orientierung zu finden. Mein Angebot der Krisenbewältigung ist auch durch einen ganzheitlichen Ansatz geprägt. Wenn wir in eine Krise geraten sind, kann es hilfreich sein, zu verstehen, welche Faktoren dazu beigetragen haben könnten. Zu diesen Faktoren können äußere Faktoren zählen (schweres Lebensereignis,…) sowie innere Faktoren (aktuelles Befinden,…). Selbstverständlich kann sich an die Krisenbewältigung eine psychotherapeutische Begleitung anschließen, wenn du das möchtest. Aspekte der Krisenbewältigung können sein: Entlastungsgespräch und Erleben von Mitgefühl, Einordnung der aktuellen Lebenslage in das eigene Selbstverständnis, Vermittlung von konkreten Übungen zur Selbstberuhigung etc.​​​​​​

bottom of page